Andersheit

Andersheit
Andersheit,
 
Anderssein, nach Platon und Aristoteles eine philosophische Grundbestimmung jedes Seienden, nämlich nicht seiend (oder verschieden) zu sein in Bezug auf alle übrigen Seienden. Nikolaus von Kues begreift diese relative Negation des Seins als Maß für das Entferntsein eines Seienden von Gott, der absolute Einheit sei: je entfernter von ihm, desto größer seine Andersheit. Für G. W. F. Hegel ist die physische Natur das Anderssein der Idee, die sich selbst in der Natur entäußert hat, und eine Durchgangsstufe in der Selbstverwirklichung des absoluten Geistes. (der Andere)
 
 
W. Flach: Negation und A. (1959).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egil Anders Wyller — (* 24. April 1925) ist emeritierter Professor für antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo und Mitglied der Norwegischen Akademie für Sprache und Literatur. Er ist international bekannt als bedeutender Platonforscher und als Befürworter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wyller — Egil Anders Wyller (* 24. April 1925) ist emeritierter Professor für antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo und Mitglied der Norwegischen Akademie für Sprache und Literatur. Er ist international bekannt als bedeutender Platonforscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Egil A. Wyller — 2009 Egil Anders Wyller (* 24. April 1925) ist emeritierter Professor für antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo und Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. Er ist international bekannt als bedeutender Platonforscher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien …   Deutsch Wikipedia

  • Rassistisches Wissen — ist eine Analysekategorie, die Rassismus nicht nur als individuelles Vorurteil, sondern als Teil eines gesellschaftlichen Wertesystems untersucht. Als racial knowledge hat David Theo Goldberg den Prozess bezeichnet, in dem einerseits Rassismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanation (Philosophie) — Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft. Er bezeichnet in metaphysischen und kosmologischen Modellen das „Hervorgehen“ von etwas aus seinem Ursprung, der es aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremde — Das Fremde bezeichnet etwas, das als abweichend von Vertrauten wahrgenommen wird, das heißt aus Sicht dessen, der diesen Begriff verwendet, als etwas (angeblich) Andersartiges oder weit Entferntes. Fremdheit kann positive Assoziationen im Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdheit — Das Fremde bezeichnet etwas, dass als abweichend von Vertrauten wahrgenommen wird, das heißt aus Sicht dessen, der diesen Begriff verwendet, als etwas (angeblich) Andersartiges oder weit Entferntes. Fremdheit kann positive Assoziationen im Sinne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”